Kettenlose Fahrräder
Unter kettenlosen Fahrrädern bezeichnen wir alle Fahrräder, die einen Antrieb ohne Ketten besitzen. Das sind Zahnradantriebe, Schubstangenantriebe, Wellenantriebe usw.
Die häufigste Gruppe sind die Wellenantriebe, bei denen zwei Paar Kegelräder verwendet werden. Diese Fahrräder werden üblicherweise, aber falsch, als Kardanräder bezeichnet. Häufigster deutscher Vertreter ist Dürkopp.
Fahrräder, welche einen kettenlosen Antrieb, aber eher eine ungewöhnliche Bauform besitzen, haben wir hier nicht aufgenommen. Darunter sind z.B. die Vordertreiber zu versehen.
- 1898 Wartburg
- 1898 Libelle
- 1900 Dürkopp Kettenlos
- 1906 Wanderer Kettenlos
- 1906 Phänomen
- 1910 National Genie
- 1912 Dürkopp Kettenlos
- 1925 Göricke
- 1976 Feho
- 1980 Fendt Cardano
- 1995 Fendt Aluwing
Schnellübersicht
< Zurück Zur Übersicht Weiter >
1976 Feho